Rechenmaschinen

Rechenmaschinen
Rechenmaschinen,
 
Rechengeräte, die die vier Grundrechenarten (Vierspeziesmaschinen) oder nur Addition und Subtraktion (Addiermaschinen) ausführen. Nach der Art des Antriebs unterscheidet man Handrechenmaschinen und elektrische Rechenmaschinen (mit Elektromotor), nach der Art der Getriebeelemente, mit denen die in die Tastatur eingegebenen Zahlen die entsprechende Schaltung der Mechanik bewirken, Proportionalhebelmaschinen (mit Zahnstangen), Sprossenradmaschinen (Zahnräder mit versenkbaren Zähnen) und Staffelwalzenmaschinen (Walzen mit achsenparallelen Rippen unterschiedlicher Länge).
 
 
Der Tübinger Professor W. Schickard entwarf 1623/24 die erste mechanische Rechenmaschine. Sie besaß ein sechsstelliges Zählwerk für Addition und Subtraktion. Die älteste erhaltene Rechenmaschine, eine reine Addiermaschine, stammt von B. Pascal, der sie 1640-45 entwickelte. Sie inspirierte G. W. Leibniz zu eigenen Entwürfen (ab 1671). Die leibnizschen Rechenmaschine besaßen einen verschiebbaren Schlitten und die Staffelwalze, sodass damit auch Multiplikationen und Divisionen ausgeführt werden konnten (Multiplikationsmaschinen). Diese Grundform der mechanischen Rechenmaschine hat sich bis in die jüngste Vergangenheit erhalten. - Der italienische Marchese G. Poleni (* 1685, ✝ 1761) erfand um 1709 das Sprossenrad; dieses Element benutzte A. Braun für seine Dosenrechenmaschine (1727). Die von P. M. Hahn konstruierte Rechenmaschine wurde ab 1780 in größeren Stückzahlen hergestellt. C. Babbage plante 1832 eine mechanische Rechenmaschine mit Lochbandsteuerung (»Analytical engine«); seine Idee setzte sich jedoch erst ab 1890 mit dem Siegeszug der Lochkarte (H. Hollerith) durch. Rechenmaschinen wurden von Computern, Taschenrechnern u. a. elektronischen Hilfsmitteln abgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechenmaschinen [1] — Rechenmaschinen, im weiteren Sinne, alle Vorrichtungen zur mechanischen Ausführung von Zahlenrechnungen. A. Eigentliche Rechenmaschinen. Hierher gehören alle Vorrichtungen, bei denen durch zwangläufige Bewegungen Ziffern oder Zeiger so gestellt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rechenmaschinen — (hierzu Tafel »Rechenmaschinen I u. II«), mechanische Vorrichtungen zur Ausführung von Rechenaufgaben der vier Spezies. Auf dem Rechentisch (abacus) der alten Römer waren in parallelen Einschnitten Knöpfchen verschiebbar, die je nach der Reihe,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rechenmaschinen — I. Rechenmaschinen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rechenmaschinen [2] — Rechenmaschinen. A. Eigentliche Rechenmaschinen. Einen bedeutenden Fortschritt zeigt die auch sonst gut konstruierte Rechenmaschine »Mercedes Euklid«, insofern sie automatisches Dividieren erlaubt (Preis mit 16 Stellen im Produkt 950… …   Lexikon der gesamten Technik

  • VEB Elektronische Rechenmaschinen — Der VEB Elektronische Rechenmaschinen (Wissenschaftlicher Industriebetrieb) (umgangssprachlich ELREMA genannt) war ein Volkseigener Betrieb (VEB), der 1957 in Karl Marx Stadt gegründet wurde. Der Betrieb ging aus einer Abteilung beim VEB… …   Deutsch Wikipedia

  • Facit (Rechenmaschinen) — Firmenlogo Facit AB war ein schwedischer Bürogerätehersteller. Die in Åtvidaberg ansässige Firma existierte zwischen 1922 und 1998. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Addiermaschine — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Additionsmaschine — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenmaschine — Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenmaschine von Schickard — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”